The Hett Separator is a secondary pulper made by former German machine manufacturer Hett.
The Hett Separator is available as second-hand machine or still new by a European manufacturer.
Funktionsbeschreibung zum HETT Separator
Der Stoff, der durch den tangentialen Einlauf in die Maschine gelangt, wird durch einen mit Flügel bestückten Rotor beschleunigt und radial durch die Öffnungen eines zylindrischen Siebkorbes getrieben. Der Rotor
verhindert, dass der Gutstoff axial nach unten fällt, bevor er den Siebkorb passiert hat. Im Gegensatz hierzu fallen die leichten und schweren Sehmutzbestandteile im Innern des zylindrischen Siebkorbes durch Schwerkraft nach unten.
Obwohl der HETT Separator mit einem Sieb arbeitet, werden Stoffbatzen nicht mit dem Spuckstoff ausgesehieden, da die maschine einen beträchtlichen Entstippungseffekt besitzt. Die einzige Ausnahme hiervon sind hochgradig nassfeste Papiere.
Die Stoffzuteilung muss drucklos erfolgen (max. zulaseiger Druck 0,1 bar). Die Zuteilung kann daher mittels eines Zulaufkastens mit Uberlauf erfolgen. Sie kann aber ebenso mit einer geschlossenen Rohrleitung erfolgen. In diesem Fall ist jedoch die Zuteilpumpe entsprechend dem oben angegebenen max. Einlaufdruck auszulegen und eine Steigleitung vorzusehen.
Die drucklose Arbeitsweise ist der Grund für die hervorragende Reinigungswirkung des HETT Separators,
weil die flexiblen Sehmutzpartikel nicht in die Löcher des Siebkorbes hineingezwangt werden. Deswegen existiert für den HETT-Separator von paptec auch nicht das Problem des Zusetzens, welches von den Drucksortierern hinlänglich bekannt ist.
In jedem Fall muss der Auslauf des Gutstoffes frei erfolgen, d.h. durch Schwerkraft in eine Bütte, oder bei stark verdünnter Arbeitsweise, in Folge einer vorgeschalteten Stoffschleuder, in einen Eindicker.
Es ist nicht möglich, unmittelbar unter dem Separator einen Entstipper zu installieren, da diese Geräte einen gewissen Zulaufdruck benötigen. Dagegen ist es möglich, den Gutstoff in einer Rohrleitung in eine Senkrecht unter dem Separtor installierte Pumpe zu führen, mit welcher ein
Entstipper Oder Refiner beschickt werden kann. Diese Pumpe muss exakt für die erforderliche Durchsatzmenge, die Stoffdichte und den vorgesehenen Einlaufdruck des Entstippers Oder Refiners ausgelegt sein.
Wenn das der Fall ist, so kann diese Lösung als vollkommen problemlos angesehen werden.
Um den bestmöglichen Reinigungseffekt zu erzielen, ist es notwendig, der Maschine über die vorgesehenen Anschlüsse eine geringe Menge von Spritzwasser zuzuführen. Der grösste Teil dieses Spritzwassers wird mit den Ver-
unreinigungen ausgeschieden und kann rezykliert werden. Nur ein sehr geringer Teil dieses Spritzwassers gelangt in den Stoff und die Verdünnnng des Stoffes betragt daher auch nur 0,2 max. 0,5 %. Das Spritzwasser hat die Funktion die im Stoff enthaltenen Fremdkörper auszuspülen. Es kann gut gereinigtes Siebwasser hierfür verwendet werden und die Einstellung so sparsam wie möglich erfolgen. Unter dem Spuckstoffauslass des HETT -Separators stellt man zweckmässigerweise einen kleinen Wuchtschüttler auf.
Der Spuckstoff fallt dann praktisch trocken an und kann leicht abtransportiert werden.
Downloads:
Operation instructions in German language of a Hett Separator (Password is required)
The Thune SP screw press is available in different sizes:
Screw press Thune s SP 32,
The different capacities of each Thune screw press, varying
from 10 to 1000 metric tons/day with discharge stock
consistencies of around 30%, ensure excellent dewatering
performance for many different operating conditions. The
screw press can be used for a variety of dewatering and
washing applications in mechanical, recycled and chemical
pulp processes.
The MULTFRACTOR Voith MF is used for the continuous separation of paper stock suspensions, e.g. from waste paper or wood pulp in two fractions. Generally speaking, a separation into 50 % by weight each is aimed at. At a consistency of 3-4 %, a fraction is separated which is heavily concentrated with long fibres and contains most of the contaminants. In many cases it is then sufficient to refine and clean only this small quantity of stock. The other fraction contains mainly short-fibres, is very clean and can frequently be sent to the approach flow system direct.
Basic arrangement and operation
The pre-screened stock is pumped through the inlet of the screen and then enters the interior of a stationary screen basket with fine holes. This has the capability of retaining long fibres and contaminants. Located in the screen basket is a rotor with cleaning vanes grazing close to the screen area. The long fibres retained by the screen basket, as well as paper flakes, plastic film, shives and other foreign matter, are conveyed by the flow and the action of the vanes into the lower section of the MULTIFRACTOR, from where they are
discharged. The quantity of the discharged, long-fibre-laden fraction can be matched to the respective conditions by means of a manual regulating valve. When heavily contaminated stock has to be handled, it may be necessary to bring this valve intermittently into the wide open position briefly by means of a pneumatic servocylinder. The contaminants discharged along with the long-fibre stock are removed by fine
screening at low consistency.
Downloads:
Operation instructions in English language of a MF 310 (Password required)
Der Voith Doppelscheibenentstipper vom Typ 1 E oder 2 E dient zum faserschoneneden Entstippen von Zellstoffen aller Art, Holzschliff, Ausschuss, Altpapier u.s.w. Mit einer besonderen Garnitur findet er bei der Aufbereitung von unsortiertem Altpapier als Vorentstipper vor der Schwimmstoffsortierung Verwendung.
Paptec is offering a wide range of available used / second-hand paper machines. The assortment of used paper machines are for a wide range of final products and capacities. From light weight tissue paper, newsprint paper, grapical paper, printing and writing paper, fluting paper and testliner, to light weight and heavy board. Have a look on the website of paptec with an assortment of second-hand / used paper machines.
Cellwood machinery in Sweden is producing the popular Krima Disperser Type KD in 4 different sizes. KD-450, KD-710, KD-1050, KD 1250, and supplies complete dispersing systems with a modular system.
Dispersing means distribution and the technology is to make the dirt particles as small as possible in an economic way and at the same time develop the fibres. With a Krima system it is possible to disperse contaminates such as wax, hotmelts, stickies, bitumen, ink-particles, colour spots etc. Almost all kind of different contaminates are possible to treat in a Krima dispersing plant. A big problem with the use of recycle fibres is that the raw material is always target for variation. With the correct choice of equipment it is possible to eliminate these variations and at the same time use a wider selection of raw material. It is also possible to reduce the reject of raw material and to increase the yield in the plant.